"Mit dem „Netzwerk Zivilgesellschaft“ schafft die Akademie der Zivilgesellschaft Raum zur Vernetzung ehrenamtlicher Initiativen und Projekte. Ziel ist es, freiwilliges Engagement in Wien besser sichtbar zu machen und eine Plattform zur gegenseitigen Unterstützung, Zusammenarbeit und zum Wissensaustausch zu etablieren. „Zivilgesellschaftliches Engagement bekommt oft nicht die Anerkennung und Sichtbarkeit, die es verdient. Wir wollen das mit dem Netzwerk Zivilgesellschaft ändern. Initiativen sollen zudem die Möglichkeit haben, Gleichgesinnte zu treffen, Kooperationen aufzubauen und ihren Erfahrungsschatz zu teilen“, betont Brigitte Pabst, Direktorin der Akademie der Zivilgesellschaft. Am 15. Februar, 17 Uhr, findet in der VHS Wiener Urania (1., Uraniastraße 1) der erste Infoabend des Netzwerks statt zu dem alle InteressentInnen eingeladen sind. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 9.2.2017
Gründung Pressemeldung
"Auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen (BMGF) fand diese Woche in Wien die konstituierende Sitzung der Koordinationsplattform zur psychosozialen Unterstützung für Geflüchtete und Helfende statt. "Ich sehe die verstärkte intersektorale Zusammenarbeit im Bereich der psychosozialen Gesundheit als eine wesentliche Aufgabe im Bereich der öffentlichen Gesundheit", hält Pamela Rendi-Wagner, Sektionsleiterin für Öffentliche Gesundheit im BMGF, fest. "Ich freue mich, dass sich Vertreterinnen und Vertreter aller relevanten Ministerien, der Bundesländer, des Hauptverbands und zahlreicher NGOs bereit erklärt haben, hier mit uns künftig eng zusammenzuarbeiten. Denn wir dürfen die hohen Langzeitfolgekosten von psychosozialer Unterversorgung in den frühen Stadien der Ankunft von Geflüchteten im Aufnahmeland nicht unterschätzen", so Rendi-Wagner. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: BMG Pressemeldungen, 2.2.2017
Gründung Pressemeldung
"321. Verordnung des Bundesministers für Justiz über die Errichtung einer weiteren Notarstelle in Eferding
Auf Grund des § 9 Notariatsordnung, RGBl. Nr. 75/1871, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 50/2016, wird verordnet:
Im Sprengel des Landesgerichtes Wels wird mit Wirksamkeit vom 1. Februar 2018 eine weitere Notarstelle mit dem Amtssitz in Eferding errichtet.[...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 180. Newsletter der BGBl.-Redaktion vom 16.11.2016
Gesetz Gründung Newsletter
"Im August gründete sich die „European Federation for Coaching & Supervision“ mit Sitz in Wien, Österreich. [...]
Der Verbandssitz ist Wien (Österreich). Zum Vorstand des Verbandes gehören Hans-Georg Hauser (Zuständigkeiten: Verbandsleitung, Kontakte zu anderen Verbänden, Netzwerkaufbau), Dr. Werner Vogelauer (Qualitätssicherung), Mag. Ursula Della Schiava-Winkler (Geschäftsstelle, Finanzen) und Sigrid Stilp (Regionalgruppen, Marketing).
Die EFCS hat es sich zum Ziel gemacht die Fachbereiche Coaching und Supervision unter einem Dach zu vereinen und einen international europäischen Rahmen für die Professionalität in beiden Bereichen zu schaffen. Dafür komme auch eine Zusammenarbeit mit der europäischen Kommission in Frage, ist in den „Ausbildungs- und Qualitätsrichtlinien der EFCS“ zu lesen. Auch möchte man mit weiteren Verbänden kooperieren und eine Plattform sowohl für Coaches als auch für Klienten darstellen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-01
Gründung Newsletter
Die Gründung einer Praxis für Lebensberatung und Coaching hat in Kärnten nicht unbedingt Seltenheitswert. Einzigartig in Österreichs südlichstem Bundesland ist allerdings, wenn ein Ehepaar sich gemeinsam zu diesem Schritt entschließt. Die beiden Wolfsberger Claudia und Andreas Reisenbauer sind diesen Weg gegangen und öffneten dieser Tage die Pforten für ihre Praxis „Paar-Weise“ in der Lavanttaler Bezirkshauptstadt.
Wie der Name „Paar-Weise“ verrät, widmen sich die Beiden der Beratung von Paaren in schwierigen Lebenssituationen. „Uns ist wichtig, dass gerade bei dieser Thematik die weibliche und männliche Sichtweise auf Probleme und deren Lösung gewahrt bleibt“, erläutern Claudia und Andreas Reisenbauer, die seit 18 Jahren privat gemeinsame Wege gehen.
Die Paarthematik wurde von den Reisenbauers bewusst sehr breit angelegt, weil es immer wieder Überschneidung zu anderen Lebensbereichen gibt – wie etwa bei von Familienbetrieben oder Fragen der Kindererziehung.
„Die Idee kam durch Ehe-Vorbereitungskurse, die wir für die Diözese Gurk-Klagenfurt ehrenamtlich im Heimatbezirk veranstalten. Da haben wir gemerkt, dass für Themen rund um Partnerschaft, Familie und Beruf eine große Nachfrage besteht“, sagt Claudia Reisenbauer als diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin. Ihr Mann Andreas Reisenbauer ist seit acht Jahren selbständig als diplomierter Coach. „Mein Hauptaugenmerk richtet sich vor allem an männerspezifische Themen, weil es gerade in klassischen Männerberatung in Kärnten eine sehr große Nachfrage und wenig Angebot gibt.“
Kontakt:
Claudia & Andreas Reisenbauer
Tel.: 0650/460 16 78
info@paar-weise.at ...
Gründung Promotion
Die Akademie vergibt Prüfsiegel an Institute, die eine Ausbildung nach einheitlichen Qualitätsmaßstäben anbieten, an Absolventen, die eine Prüfung nach klar definierten Richtlinien bestehen, sowie für einzelne Methoden oder Seminarkonzepte, die sich durch eine besondere inhaltliche/didaktische Qualität auszeichnen.
Ihren Vorläufer hat die Akademie im Aus- und Weiterbildungs-Netzwerk des Berufsverbands für Trainer, Berater und Coaches (BDVT), das seit 2002 mit zertifizierten Ausbildungsinstituten Aus- und Weiterbildungen für Trainer, Berater und Coachs mit BDVT-Prüfung und BDVT-Urkunde angeboten hat. Seit 2002 hat der BDVT circa 700 Zertifizierungen erteilt. Das Trainer-Ausbildungs-Netzwerk (TAN), das Vertriebsleiter-Qualifizierungs-Netzwerk (VQN) sowie das Coaching-Ausbildungs-Netzwerk (CAN) wurden nun in die Akademie unter einem Dach zusammengefasst. BDVT-Vizepräsident und Leiter der BDVT-Akademie, Peter Krötenheerdt, beschreibt die Akademie als virtuelles Dach über den Ausbildungen des BDVT: "Diese virtuelle Akademie fasst alles zusammen, was sich seit 2002 im BDVT an Ausbildungsqualität entwickelt hat, will diese Qualität sichtbar machen und nach außen tragen".
Weitere Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link... ...
Quelle: www.coaching-report.de/news.php?id=686, 1.2.2010
Ausbildung Gründung
Die bereits im September 2008 von zehn professionellen Coachs gestartete Coaching Initiative Bildung & Zukunft (CIBZ) ist Ende letzten Jahres als gemeinnütziger Verein anerkannt worden. Inzwischen haben sich 22 professionelle Coachs ehrenamtlich der Initiative angeschlossen.
Das Konzept sieht unter anderem ehrenamtliches Coaching von Einzelpersonen und Teams in Schulen vor, etwa zu den Themen Teamarbeit im Kollegium und Führungsaufgaben wie auch zum individuellen Umgang mit wachsenden Anforderungen.
Als Vereinszweck wird in der Satzung neben dem gemeinnützigen Coaching von Schulleitern, Lehrern, Schülern und Eltern, die Integration von Coaching in die Ausbildung von Lehrern und die politische Überzeugungsarbeit aufgeführt.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link... ...
Quelle: www.coaching-report.de/news.php?id=692, 28.1.2010
Gründung Schule
Wien - Fünf spezialisierte Beratungsunternehmen bündeln ihr
Know-how und entsprechen damit dem Trend zu international und
strategisch abgestimmter Kommunikation in Krisen- und Konfliktfällen
sowie Prozessbegleitung. In Österreich mit dabei: preventK.
Fünf spezialisierte und in ihrem Bereich führende Beratungsfirmen
aus Österreich, der Schweiz, Deutschland, Grossbritannien und den USA
haben heute die Gründung einer internationalen Allianz für Krisen-
und Rechtskommunikation bekanntgegeben. Die ausschließlich
inhabergeführten Gründungsmitglieder sind: USA - Hellermann Baretz
Communications, Grossbritannien - Bell Yard, Deutschland - Results:
S. Holzinger!, Schweiz - Roland Binz Kommunikation & Image. Die
einzige klar auf Krisenkommunikation fokussierte österreichische
Agentur preventK. GmbH, in Wien, ist Österreichrepräsentant des
Netzwerkes. Die CLC-Alliance (Crisis & Litigation Communicators
Alliance) entspricht mit ihren Leistungen dem zunehmenden Bedürfnis
zahlreicher Klienten nach strategisch abgestimmter,
länderübergreifender Kommunikation in schwierigen Situationen.
Kommunikation und Rechtsverfahren benötigen internationales Know-how
Die Globalisierung hat dazu geführt, dass kommunikative
Herausforderungen immer weniger vor Ländergrenzen halt machen. Immer
öfter nehmen Krisensituationen und Rechtsverfahren
grenzüberschreitende oder interkontinentale Ausmaße an. In diesem
Kontext haben sich die Gründungsmitglieder der CLC-Allaince
entschlossen, ihre Klienten bei Bedarf mit dem strategischen und
praktischen Know-how eines bisher einzigartigen Netzwerks weltweit zu
unterstützen. "Durch das vereinte Know-how können die Fachleute der
CLC-Alliance ihren Klienten in Krisensituationen und bei
Rechtsstreitigkeiten über Landesgrenzen und Kontinente hinweg
dieselbe professionelle Unterstützung bieten wie im Ursprungsland",
erklärt Harald Schiffl, Eigentümer und Geschäftsführer der preventK
GmbH. ...
Quelle: APA-OTS/ PreventK GmbH
Gründung Pressemeldung Studie
Seit kurzem gibt es unter www.vereinplaton.at eine neue und sehr individuelle Möglichkeit der Partnersuche.
Herkömmliche Partnerbörsen gibt es unzählige, allen gemeinsam ist aber ihr Prinzip:
Die vorwiegend klassische Beziehungsvariante.
Nicht immer kann und wird aber hauptsächlich Sexualität der bestimmende Faktor des Zusammenlebens sein.
Im Laufe der Zeit haben sich einige alternative Beziehungsformen entwickelt, oft geprägt von individuellen Lebenseinstellungen, leidvollen Erfahrungen und Enttäuschungen, persönlichen Neigungen aber auch aufgrund eingeschränkter Möglichkeiten.
Für viele Menschen haben Freundschaft, gemeinsame Unternehmungen, Gedankenaustausch und das schöne Gefühl, nicht alleine zu sein, einen hohen Stellenwert.
In Zeiten der Globalisierung ist der Umstand der fortschreitenden Vereinsamung als Paradoxon zu sehen.
Bedenkt man, dass es Menschen gibt, welche sich selbst als eher kontaktscheu und kommunikationsschwach bezeichnen und vielleicht dazu noch eingeschränkte Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme haben, erkennt man die Sinnhaftigkeit der Idee.
All jenen, welche Ihre Beziehung nicht vordergründig nach sexuellen Bedürfnissen ausrichten wollen oder können, oder die einer eventuellen Liebe Zeit zur Entwicklung geben möchten, ist unsere Idee gewidmet.
Erst wenn man seine Vorstellung über einer Partnerschaft auch leben kann, kann man wirklich glücklich werden!
Kontakt: gemeinnütziger Verein zur Förderung zwischenmenschlicher Beziehungen
Obfrau Monika Herzing Mobil Tel. 0650 637 13 07 Büroadresse: Waldrandsiedlung 37 A – 2443 Loretto / Bgld.
...
Gründung
Liebe Mütter und liebe Väter von Kindern mit besonderen Bedürfnissen!
Haben Sie bereits einmal um finanzielle Hilfe für Pflege und Betreuung für Ihr Kindes mit besonderen Bedürfnissen angesucht? Haben Sie für Ihr Kind eine passende Betreuung gesucht? Und haben Sie das Gefühl, dass Sie zuwenig Hilfe bekommen, und/oder es keine passende Betreuung für Ihr Kind gibt? Sie sie enttäuscht und fühlen Sie sich alleingelassen und überfordert mit den Sorgen und Problemen, die Sie wegen den Problemen um Pflege und Betreuung Ihres Kindes haben?
Liebe Mutter, lieber Vater, Sie sind nicht alleine mit Pflege- und Betreuungsproblemen! Ihnen werden Mindestrechte bei der Förderung von Pflege- und Betreuung für Ihr Kind verwehrt! Und Ihnen, liebe Mutter und lieber Vater, werden Rechte von pflegenden Angehörigen verwehrt!
Sie können bewirken, dass Ihre Mindestrechte per Verordnung im Behindertengesetz verankert werden: Nur Verordnungen im Behindertengesetz sichern Pflege- und Betreuungsförderungen an Sie und ihre Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
Beteiligen Sie sich an der AKTION: Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen AKTIV um die Pflege- und Betreuungssituation per Gesetz zu verändern!
AKTION: Eltern von Kindern mit besondern Bedürfnissen AKTIV
ist eine Elternbewegung, die sich dafür einsetzt,
- dass die besonderen Bedürfnisse von behinderten Kindern im Pflege- und Betreuungsbereich durch Verordnungen im Behindertengesetz verankert werden
- dass es österreichweit zu einer Verbesserung und bundesweiten Vereinheitlichung der Pflege- und Betreuungsförderung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen kommt,
- dass das österreichische Recht von pflegenden Angehörigen zukünftig auch für pflegenden Eltern gilt, und
- die Pflege- und Betreuungsförderung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen zu verbessern und gesetzlich abzusichern.
hat eine Homepage www.pflegebetreuungsmisere.airwave.at:
- mit aktuellen Informationen ...
Gründung