Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

135 News gefunden


Aktuelle Herausforderungen im Lern- und Lebensraum Schule standen am 22. Mai 2025 im
Mittelpunkt des Vernetzungstreffens der „Gesunden Schulen OÖ“. Rund 140 engagierte
Lehrkräfte aus 73 oberösterreichischen Schulen kamen nach Linz, um sich zum Thema
„Gewaltprävention in der Schule“ auszutauschen und weiterzubilden.

Gesunde, sichere Schulen brauchen starke Netzwerke. Darum fördert die Österreichische
Gesundheitskasse mit dem Land OÖ und der Bildungsdirektion OÖ die Kooperation der gesunden Schulen im Land. Gemeinsam luden sie bereits zum siebten Mal zum landesweiten
Vernetzungstreffen.

Die Ehrengäste – Bundesrat Mag. Bernhard Ruf in Vertretung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander, Landesschulärztin DDr.in Birgit Haberler von der Bildungsdirektion OÖ sowie Bettina Stadlmayr, MSc, MBA, Themenfeldleiterin im Fachbereich Gesundheitsförderung, Prävention und Public Health der Österreichischen Gesundheitskasse – eröffneten die Veranstaltung und unterstrichen in ihren Grußworten die Bedeutung eines gesunden Lern- und Entwicklungsraums Schule.

Gesundheitsförderung und Gewaltprävention als zentrale Anliegen

Eine große Unterstützerin schulischer Gesundheitsförderung ist seit Anbeginn
Gesundheitslandesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander: „In
Oberösterreich setzen wir alles daran, dass unsere Kinder sicher und gesund aufwachsen. Gerade die Schule ist ein zentraler Ort, um Gesundheitskompetenz von klein auf zu stärken und frühzeitig auch präventiv tätig zu werden. Gewaltprävention ist dabei ein wesentliches Thema. Das heutige Vernetzungstreffen zeigt, wie wichtig der fachliche Austausch, die Zusammenarbeit unterschiedlichster Institutionen und das Engagement unserer Pädagoginnen und Pädagogen sind. Denn nur gemeinsam schaffen wir ein starkes Netzwerk für gesunde und sichere Schulen – und damit für eine gute Zukunft unserer Kinder. Ich danke allen engagierten Pädagoginnen und ...
Quelle: Presse (OEGK-1X), presse@oegk.at am 23.05.2025
Pressemeldung Schule

Zitat: www.noen.at

»Knapp 20 Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Bad Vöslau haben ihre Ausbildung zur Peer-Mediatorin bzw. zum Peer-Mediator erfolgreich abgeschlossen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at am 28.04.2025 12:45 Uhr
Schule

Zitat: schule.at

»Immer mehr Pädagoginnen und Pädagogen sehen sich im Schulalltag mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Von steigendem Konfliktpotenzial und Aggressivität bis hin zu bürokratischen Hürden – die Belastungen sind vielfältig und können bis zum Burn-out führen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: schule.at am 01.04.2025
Schule

Zitat: nachrichten.at

»Risiken der digitalen Medien werden in Schulen aber kaum behandelt, kritisiert ein Lehrer [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at am 27.01.2025 05:45 Uhr
Jugendliche Kinder Schule Zeitungs-Artikel

Zitat: www.noen.at

»Das Team der Schulpsychologie besteht aus 37 Psychologinnen und Psychologen, die in 14 Beratungsstellen im Land tätig sind. Besonders zu Weihnachten stehen Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche oftmals vor besonderen Belastungen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at am 24.12.2024 06:45 Uhr
Schule Zeitungs-Artikel

»[...] Nach einem Probebetrieb im Frühjahr ist das in Kooperation mit den Kinder- und Jugend-Services Linz begonnene Schulprojekt „First love“ sehr erfolgreich in das erste vollständige Schuljahr gestartet. Innerhalb kürzester Zeit waren sämtliche Termine bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025 ausgebucht. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz, newsletter@MAG.LINZ.AT am 27.11.2024
Newsletter Pressemeldung Schule

»Was macht eine Informatikerin oder ein Elektrotechniker genau? Welche Stärken sind für eine Karriere in der Logistik- oder Holzbaubranche wichtig? Welche Schule ist passend, wenn man sich für Technik interessiert und was genau lernt man an der HLW? Bei den CHANCENTAGEN bekamen Jugendliche Antworten auf diese und viele weitere Fragen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg, presse@vorarlberg.at am 22.11.2024 08:59 Uhr
Jugendliche Pressemeldung Schule

»Bregenz (VLK) – Im vergangenen Schuljahr 2023/24 fanden im Rahmen des Talente-Checks wieder rund 4.200 Standortgespräche statt, mit denen SchülerInnen der 4. Klassen von Mittelschulen, polytechnischen Schulen und Gymnasien bei der Wahl ihres weiteren Bildungswegs nach der Pflichtschule unterstützt wurden. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg, presse@vorarlberg.at am 06.10.2024 10:00 Uhr
Pressemeldung Schule

Zitat: www.sn.at

»Viele Eltern schämen sich, Probleme anzusprechen - aus Angst, sie hätten selbst etwas falsch gemacht. Eine Ermutigung, es trotzdem zu tun. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.sn.at am 06.09.2024 18:31 Uhr
Jugendliche Kinder Schule Zeitungs-Artikel

Am Weltfrauentag macht die ÖVS auf Beratungsformate für Lehrende aufmerksam

Der Internationale Frauentag steht für den Kampf um die weltweite Gleichberechtigung aller Geschlechter. Die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) nimmt den Weltfrauentag zum Anlass, um auf die Herausforderungen von Lehrerinnen hinzuweisen und fordert einen österreichweiten Anspruch auf Supervision und Coaching.

Etwa 124.000 Lehrpersonen unterrichten laut Statistik Austria an Österreichs Schulen. Rund 72 Prozent aller Lehrer*innen sind weiblich. Für ÖVS-Vorstandsvorsitzende Patrizia Tonin Grund genug, um auf einen Lösungsansatz für drängende Probleme zu pochen: „Gewalt an Schulen, Konflikte mit Eltern, mehr Lehrverpflichtung durch Pensionswellen – aktuell sind die Herausforderungen für Lehrer*innen und Schulleiter*innen enorm. Der Gesetzgeber ist dazu aufgefordert, möglichst schnell auf die Situation zu reagieren und österreichweite Beratungsangebote für Lehrer*innen zu ermöglichen.“ Nach wie vor gibt es in Österreich für Lehrer*innen und Schulleiter*innen keinen Anspruch auf Supervision und Coaching. Lehrerinnen und Lehrer stehen vor bürokratischen Hürden, einem Bundesländer-Fleckerlteppich unterschiedlicher Regelungen und bekommen Supervision oft erst nach massiven Schulkrisen genehmigt.

ÖVS fordert präventive Maßnahmen

Supervision und Coaching bieten einen geschützten Raum, um belastende Faktoren zu erkennen und Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen zu entwickeln. Damit wird die psychische Widerstandskraft gesteigert und die Arbeitsfähigkeit erhalten. „Supervision ist kein Kriseninterventions-Instrument. Supervision ist vielmehr ein geeignetes Format zur Konflikt- und Krisenprävention. Um Herausforderungen und Spannungen im Beruf besser zu bewältigen, sollten Lehrer*innen regelmäßig von Supervisor*innen begleitet werden, die präventiv und individuell mit ihnen arbeiten“, sagt Tonin. „Wir nehmen den Weltfrauentag zum Anlass, um auf die vielen Herausforderungen speziell von Lehrerinnen hinzuweisen“, so die Expertin weiter. ...
Quelle: Himmelhoch PR am 06.03.2024
Pressemeldung Schule


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung