Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

45 News gefunden


»Rund 180.000 Lesben, Schwule, Bisexuelle, transgender, intergeschlechtliche und queere Menschen leben in Wien. Wie sieht ihre Lebenssituation aus? Um das zu erfahren, lädt die Stadt Wien alle queeren Menschen im Großraum Wien ein, sich an der Studie „Queer in Wien 2“ der WASt (Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten) und des IHS (Institut für Höhere Studien) zu beteiligen.[...]« ...
Quelle: MEIN WIEN heute am 09.08.2024 07:17 Uhr
Pressemeldung Umfrage

Wie haben Sie in Corona-Zeiten geschlafen? Haben Sie Homeoffice und Kurzarbeit in Ihre Träumen begleitet? Waren Sie müder oder erschöpfter als gewöhnlich?

Im Rahmen einer Online – Befragung erforscht nun eine internationale Initiative das Thema Schlaf und Träumen rund um die Covid -19 Krise.

Machen Sie mit! Den (anonymisierten) Online-Fragebogen ICOSS – International COVID Sleep Study Questionnaire und weitere Informationen finden Sie unter http://www.schlafcoaching.org/ (ca 15-20 Min).

Diese Initiative wird von der Arbeiterkammer Wien, der ÖGSM/ASRA (Österr. Gesellschaft für Schlafmedizin) und dem MedUniWien Lehrgang Schlafcoaching unterstützt.

Für Fragen oder Anregungen steht Ihnen Frau Dr. Holzinger (Institut für Bewusstseins- und Traumforschung) gerne zur Verfügung:
office@schlafcoaching.org oder unter +43 699 101 99 042.

Kurzbeschreibung des Projektes:
Internationale und Österreichische Umfrage zum Schlafverhalten unter
Covid-19 mit Bezug zur Arbeits(platz)gestaltung und psychischem Wohlbefinden mit dem ICOSS - International COVID Sleep Study Questionnaire Dr. Brigitte Holzinger, http://www.schlafcoaching.org/
Unter Zusammenarbeit mit der AKWien mit Unterstützung des MedUniLehrgangs Schlafcoaching und der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin
(ASRA)

Kurzbeschreibung des Online-Fragebogens ICOSS:
Der ICOSS wurde als internationale Initiative, eingeleitet von einem finnischen Kollegen (WHO-Mitglied, Berater der Regierung in Finnland), gemeinsam mit weiteren Kollegen aus Norwegen, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, China, Japan und Österreich entwickelt und ist Teil einer internationalen Studie, die von Schlafforscher/Innen weltweit durchgeführt wird. Hier in Österreich wird diese Non-Profit-Untersuchung vom Institut für
Bewusstseins- und Traumforschung (eingetragener Non-profit-Verein) durchgeführt, unter der Leitung von Dr. Brigitte Holzinger, Somnologin und wissenschaftliche Leitung des MedUniWien Lehrgangs Schlafcoaching (https://www. ...
Umfrage

Am Lehrstuhl für Differentielle Psychologie der Universität Mannheim wird momentan eine Studie durchgeführt, die Hinweise für die Klassifikation von Kaufsucht als psychische Störung liefern soll.
Dafür suchen wir noch Betroffene für die Teilnahme an einer 20 minütigen Onlinestudie. Die Datenerhebung und -auswertung erfolgt selbstverständlich anonym.

kappa.psychologische-forschung.org

Wenn Sie nähere Fragen zur Studie haben, schreiben Sie gerne eine Mail.
Die Adresse finden Sie auf der Startseite der Studie.

Vielen Dank und freundliche Grüße
Nico Lindheimer und Jennifer Nicolai
Studie Umfrage

"Online-Umfrage des Europäischen Parlaments

Das Präsidium für die Auswirkungen von Wissenschaft und Technologie des Europäischen Parlaments (Science and Technology Impact Assessment Panel of the European Parliament – STOA) hat eine Online-Umfrage zum Thema Hilfsmittel erstellt, die Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit geben soll, ihre Erfahrungen und Vorstellungen in diesem Bereich mitzuteilen. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: BSVÖ Newsletter 30. Juni 2016
Newsletter Umfrage

"Das wienXtra-medienzentrum präsentiert die Ergebnisse einer österreichweiten Online-Umfrage und Gesprächen mit Jugendlichen und JugendarbeiterInnen zu jungem Medienverhalten. Screenagers beleuchtet den Einsatz digitaler Medien in der österreichischen Jugendarbeit. Sie zeigt die Einstellungen der JugendarbeiterInnen dazu und beleuchtet Chancen und Hindernisse mit Jugendlichen mit Medien zu arbeiten. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 06.04.2016
Jugendliche Pressemeldung Studie Umfrage

"Die Europäische Blindenunion sammelt im Rahmen des EU-Projektes PRO4VIP Daten aus ganz Europa rund um die Bedürfnisse von Personen mit Sehbehinderungen. Die so erhaltenen Ergebnisse sollen in weiterer Folge Einfluss auf das öffentliche Beschaffungswesen in Bezug auf Hilfsmitteltechnologien sowie auf die Entwicklung neuer, spezieller Projekte für diese Zielgruppe nehmen. Sie können den Fragebogen ab sofort auch in Deutscher Sprache ausfüllen. [...]"

Weitere Informationen und den Fragebogen als Download finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: BSVÖ Newsletter Woche 24.03.2016
Newsletter Umfrage

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Ing. Erich Krieger und ich besuche derzeit den Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung an der Donau Universität Krems.

Stress geht uns alle etwas an!
Immer wieder geistert der Begriff Stress durch die Medien. Ebenso gibt es zu dem Thema unzählige Studien und Statistiken und wenn wir diesen Glauben schenken, steigt die Zahl der betroffenen Menschen immer weiter an. Die Wirklichkeit sieht mittlerweile so aus, dass uns Stress nicht nur am Arbeitsplatz, sondern generell in unserem Alltag betrifft. Interessanterweise ist jedoch Stress nicht gleich Stress. Was der eine bereits als Stress empfindet, kann für den anderen gerade das Warmwerden sein. Doch wo liegen die Unterschiede? Welche Strategien verwenden Personen, die mit Stress besonders gut umgehen können? Was sind die wesentlichen Schritte für die Stressbewältigung bei stressresilienten Personen?

Im Rahmen meiner Masterarbeit gehe ich daher der Frage nach, was stressresiliente Personen im Umgang mit Stress und dessen Bewältigung anders machen als Ihre KollegInnen. Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen sind für meine Forschungsarbeit sehr wichtig. Ich würde mich deshalb freuen, wenn Sie sich an meiner Forschungsarbeit beteiligen.

Die Beantwortung der Fragen erfolgt selbstverständlich anonym, wodurch die Ergebnisse in keinster Weise mit Ihrer Person oder Ihrem Unternehmen in Verbindung gebracht werden können. Die Beantwortung des Online-Fragebogens nimmt maximal 15 Minuten in Anspruch und ist bis Montag, dem 06. Juli 2015 möglich.

Link zum Fragebogen: https://www.umfrageonline.com/s/2e95ac5&he=4

Wenn Sie noch Fragen zur Erhebung haben, schreiben Sie mir doch einfach ein kurzes Mail erich.krieger@edu.donau-uni.ac.at.

Fällt Ihnen noch jemand ein, die/der ebenfalls an der Umfrage interessiert sein könnte? Je mehr Personen diesen Fragebogen ausfüllen, desto gewichtiger und bedeutungsvoller ist das Ergebnis. Über eine Weiterleitung würde ich mich daher sehr freuen. ...
Umfrage

"Für eine Studie zum Thema "Transfer von Coaching" werden aktuell praktizierende Coaches und Klienten um Mithilfe gebeten. Doktorandin Theresa Schnieders der Universität Osnabrück erforscht Einflussfaktoren beim Transfer von Coaching im Arbeitsalltag [...]"

Zur Online-Befragung und weitere Informationen zur Studie finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2015-02
Studie Umfrage

"Die Universität Salzburg forscht an der Wirksamkeit und den Prozessen, die zu einem erfolgreichen Coaching führen. Dabei ist es wichtig, ein genaueres Verständnis davon zu bekommen, was im Coaching wirkt und wie es sich im Vergleich zu anderen Personalentwicklungsmaßnahmen auszeichnet.

Derzeit führt die Universität Salzburg eine Studie zu den unterschiedlichen Personalentwicklungsmaßnahmen Coaching, Supervision und Training durch. Sie wurde initiiert, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Maßnahmen zu identifizieren, die über das reine Beschreiben des Settings und der Rolle des Durchführenden hinausgehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis davon zu erlangen, was den jeweiligen Prozessen zu Grunde liegt und wie sie sich
in ihrer Wirkung auf die Klientin bzw. den Klienten unterscheiden.

Dazu werden Personen gesucht, die im Bereich Coaching/Supervision/Training tätig sind und Aussagen zu diesen drei Maßnahmen machen können. Konkret geht es darum, einen Onlinefragebogen unter dem unten angegebenen Link ausfüllen (Dauer ca. 15-20 Minuten). Als Anreiz für die Teilnahme an der Studie erfolgt pro ausgefüllten Fragebogen eine Spende über einen Euro an die Nothilfe von UNICEF. Zudem kann man bei Interesse die Ergebnisse der Studie
erhalten.
Die Erhebungsphase dauert bis Ende April 2014.

Betreut wird die Studie durch Prof. Dr. Eva Traut-Mattausch, Leiterin des Universitätslehrgangs Supervision, Coaching und Mediation an der Universität Salzburg. Seit 2012 liegt ein Forschungsschwerpunkt von Frau Traut-Mattausch auf der Erforschung der Wirksamkeit von Coaching und den Prozessen, die zu einem erfolgreichen Coaching führen. Insgesamt laufen derzeit drei Master- und zwei Doktorarbeiten, die sich mit diesen Fragestellungen
auseinandersetzen."

Weitere Fragen zur Studie können an Suzanne Schrimpf, BSc., gerichtet werden:
E-Mail: schrimpfsu@stud.sbg.ac.at
https://www.xing.com/profiles/Suzanne_Schrimpf

Unter folgendem Link ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-04
Forschung Newsletter Studie Umfrage

"Österreichs Top-ManagerInnen haben entschieden: Das Hernstein Institut belegt bei einer österreichweiten Umfrage zum Thema „Beste Seminaranbieter 2014“ Rang 2 und punktet mit den höchsten Erfahrungswerten.

Alljährlich befragt das „Industriemagazin“ Vorstände, GeschäftsführerInnen und PersonalentscheiderInnen zu Image und Qualität der bekanntesten Weiterbildungsinstitute. In der größten Ranking-Kategorie –Führung und Strategie – wurden von den 480 Befragten insgesamt 29 Anbieter bewertet. Das Ranking zeigt, dass das Hernstein Institut weiterhin führender Qualitätsanbieter für Management- und Leadership-Entwicklung ist. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Wirtschaftskammer Wien News 20.02.2014
Newsletter Promotion Umfrage


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung