Zitat: science.apa.at/ 06.08.2024, 12:30
"Ein internationales Team unter der Leitung von Forscher*innen der Universität Wien ging in Zusammenarbeit mit dem Dom Museum Wien der Frage nach, ob Kunstausstellungen die Menschen empathischer machen oder sogar Einstellungen und Verhaltensweisen verändern können? [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 06.08.2024 12:30 Uhr
Forschung Studie
Zitat: oe1.orf.at
»[...] Abschalten, die Akkus aufladen, aus dem Hamsterrad aussteigen, weit weg sein wollen - und nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub? [...]«
Den gesamten Artikel, sowie die Sendung, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at am 03.07.2024 13:00 Uhr
Forschung
Zitat: science.apa.at
»Diskriminierung anhand von Geschlecht hat eine psychologische Dimension. Wann und wo in Österreich entwickelte sich das Wissen um diesen Zusammenhang erstmals? [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 04.12.2023 14:19 Uhr
Forschung Pressemeldung
"[...] Zweieinhalb Jahre haben die Wiener Linien gemeinsam mit der Universität Wien, dem Büro für nachhaltige Kompetenz und der Caritas Socialis geforscht. Es wurden Grundlagen recherchiert, ExpertInnen interviewt sowie Feldstudien und Workshops mit Menschen mit Demenz durchgeführt. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 29.10.2019
Forschung Pressemeldung
Zitat wienerzeitung.at, vom 03.08.2017, 16:58 Uhr:
"Leipzig. Forscher der Universität Leipzig entwickeln eine Selbsthilfe-App für traumatisierte syrische Flüchtlinge in Deutschland. Die arabischsprachige App soll bei der Bewältigung von traumatischen Kriegs- und Fluchterfahrungen helfen, wie die Universität am Donnerstag mitteilte. [...]"
Den gesamten Artikel der Wiener Zeitung finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.wienerzeitung.at, vom 03.08.2017, 16:58 Uhr
Forschung Zeitungs-Artikel
"Liquid Biopsy - die Zukunft der Krebsdiagnose und Krebstherapie?
Besteht ein Verdacht auf Krebs, erfolgt bisher in der Regel eine Gewebeentnahme, ein invasiver, oft belastender Eingriff. In der Zukunft könnte Patienten das erspart bleiben. Unser Blut enthält alle nötigen Informationen über die Krebserkrankung, und es gelingt immer zuverlässiger, diese Informationen auch zu gewinnen und zu nutzen: Die Liquid Biopsy, die flüssige Biopsie, könnte die Gewebeentnahme in Zukunft ersetzen. [...]"
Weitere Informationen zur Sendung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: scobel-Newsletter vom 30.01.2017
Forschung Newsletter TV-Sendung
"Großer Erfolg für das Institut für rechtwissenschaftliche Grundlagen und das Zentrum für Soziale Kompetenz: In Kooperation mit Universitäten in Lettland, Italien, Litauen, Tschechien und Bulgarien ist es ihnen gelungen, das EU Erasmus+ Projekt "Cooperation for innovation and the exchange of good practices" an Land zu ziehen [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: http://rewi.uni-graz.at 08/25/2016
Forschung
"Die DVDs dokumentieren die Vorträge und Diskussionen eines Forschungs-Workshops an der Universität Witten/Herdecke. Das Konzept der Affektlogik wird zum Verstehen der emotionalen, kognitiven und sozialen Dynamik zwischenmenschlicher Konflikte und mediativer Klärungsprozesse angewendet. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter des Concadora Verlags - März 2016
Forschung Newsletter
"Das neue Internet-Portal www.hepatitisc-info.at informiert jetzt umfassend über die Hepatitis C-Erkrankung. Aufgeräumt wird mit falschen Mythen über die entzündliche Erkrankung der Leber. Übersichtlich gestaltet bietet die neue Plattform Betroffenen, Angehörigen und Ratsuchenden fundiertes Wissen über die Krankheit sowie die Heilungschancen und den aktuellen Stand der Forschung."
Weitere Informationen zu Hepatitis C finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: netdoktor Gesundheitsnews 17.12.2015
Forschung Newsletter
"Dieses Buch bietet Orientierung, wie Suchtentstehung mit einer wirksamen, evidenzbasierten Praxis begegnet werden kann. Es klärt Begriffe der Evidenzbasierung/Evidenzgenerierung in der Suchtprävention und definiert deren praktische und forschungsmethodologische Möglichkeiten und Grenzen. Geschrieben für Fachkräfte aller Disziplinen in Praxis und Forschung der Suchthilfe. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.08.2015
Buch Forschung Newsletter