News > Wiener Sozialdienste legen Leistungsbericht vor |
|
am 17.8.2010 | |
Mobile Pflege und Betreuung - Pädagogische und therapeutische Unterstützung - Beschäftigung Langzeitarbeitsloser Wien (OTS) - Die Wiener Sozialdienste, seit über 60 Jahren mit vielfältigen Dienstleistungen am Markt, beschäftigten 2009 insgesamt über 1.200 Mitarbeiter. Die Leistungserbringung erfolgte sowohl über den Verein Wiener Sozialdienste wie auch über dessen Tochtergesellschaften Alten- und Pflegedienste GmbH, Förderung & Begleitung GmbH sowie Team Idee-SÖB GmbH. Die Unternehmensfokus unter der Philosophie "Gemeinsam für Menschen" richtet sich u.a. auf die mobile Pflege und Betreuung, Heimhilfekurse, pädagogische und therapeutische Unterstützung sowie die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen. Wiener Sozialdienste - Verein Im Berichtsjahr führte der Verein insgesamt 8.708 Kontaktbesuchsdienste in Wien durch. Diese Leistungen umfassten kostenlose Informationen über kommunale und regionale Angebote für Wiener Senioren ab dem 65. Lebensjahr. Im Bereich der mobilen Ergotherapie, Behandlung und Rehabilitation von kranken, behinderten, älteren sowie pflegebedürftigen Menschen, wurden im Vorjahr 1.315 Klienten zu Hause betreut. Das Angebot für Ehe- und Familientherapie nahmen 505 Personen in Anspruch. Wiener Sozialdienste Alten- und Pflegedienste GmbH 2009 betreuten die Mitarbeiter der "Mobilen Dienste" (Heimhilfe, Hauskrankenpflege, Besuchs- und Reinigungsdienst) der Wiener Sozialdienste Alten- und Pflegedienste GmbH 3.700 Klienten in deren gewohnten Umgebung. Das bedeutete 2.800 Einsätze pro Tag oder bis zu 925.000 Leistungsstunden übers Jahr, 365 Tage in ganz Wien. Das "Geriatrische Tageszentrum Anton Benya" besuchten im Vorjahr 117 Menschen, die zu Hause wohnen, aber tagsüber Unterstützung benötigten. Die 30 "Betreuten Seniorenwohngemeinschaften" der Alten- und Pflegedienste GmbH zählten 2009 insgesamt 152 Bewohner. Wiener Sozialdienste Förderung & Begleitung GmbH Die Wiener Sozialdienste Förderung & Begleitung GmbH ist als Tochterunternehmen spezialisiert auf die Betreuung, Schulintegration sowie die Förderung behinderter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. 2009 konnten im Zentrum für Entwicklungsförderung 625 Kinder therapeutische Angebote nutzen. Direkt zu Hause wurden im Rahmen der mobilen Frühförderung 302 Kleinkinder und ihre Familien betreut. Weiters konnten durch die bewährte Kooperation mit dem Wiener Stadtschulrat auch im Jahr 2009 alle Wiener Kinder im schulpflichtigen Alter - unabhängig vom Grad ihrer Behinderung - unterrichtet werden. Durchschnittlich 47 Personen fanden in der Beschäftigungstherapie "HandWerk" einen Arbeitsplatz. Und 103 Klienten nützten die Unterstützungsmöglichkeiten durch voll- bzw. teilbetreute Wohnangebote. Wiener Sozialdienste Team Idee-SÖB GmbH Langzeitarbeitslose Menschen unterstützen die Wiener Sozialdienste mit ihrem Tochterunternehmen Team Idee-SÖB GmbH. Der sozialökonomische Betrieb hilft vom Arbeitsmarktservice vermittelten Personen (Transitarbeitskräfte) bei ihrer sozialen Stabilisierung mit dem Ziel eines Wiedereinstiges in den Arbeitsmarkt. Die Beschäftigungsdauer der Transitarbeitskräfte bei Team Idee betrug 2009 maximal sechs bis neun Monate. Insgesamt konnten im Berichtsjahr 151 Transitarbeitskräfte beschäftigt werden. Im Detail sieht das Bild wie folgt aus: 58 Transitarbeitskräfte Tischlerei, 32 Malerei & Anstrich, 14 Schlosserei, 14 Shop "handwerKunst", 9 Bodenleger und 24 in sonstigen Bereichen. Fördergeber und Kooperationspartner Als gemeinnütziger Träger finanzierten sich die Wiener Sozialdienste 2009 großteils durch Mittel von öffentlichen Fördergebern mit folgender Struktur: 85,4 Prozent Fonds Soziales Wien, 5,3 Prozent AMS und waff, 2,6 Prozent Klienten und 6,6 Prozent sonstige Förderer. http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20100722_OTS0058/wien... Quelle: ots.at/Wiener Sozialdienste 22.07.2010 |