Zitat: ktn.lko.at»[...] Die enge Zusammenarbeit mit den Fachreferaten in der LK Kärnten und dem Volksgruppenbüro des Landes stellt sicher, dass LK-Mitglieder, die der slowenischen Volksgruppe angehören, Unterstützung in ihrer Muttersprache erhalten. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: ktn.lko.at am 25.01.2024
Die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) weist am Welttag der Bildung auf die Bedeutung lebenslanger Fortbildung hin und fordert neben einheitlichen Qualitätsstandards die europaweite unkomplizierte Anerkennung von Ausbildungen.Der europäische Bildungsraum wird zwar immer vernetzter, laut ÖVS fehlt es aber nach wie vor an Bewusstseinsbildung, geschützten Berufsbezeichnungen und der gegenseitigen Anerkennung von Ausbildungen. Aufgrund fehlender Qualitätsstandards ist im Bereich Coaching in den letzten Jahren ein regelrechter Wildwuchs entstanden. Von Humor- über Dating-, Mental-, Sex-, Yoga- und Lifestyle-Coaching gibt es scheinbar für jede Lebenslage das passende Angebot. „Weder Coach noch Supervisor sind geschützte Berufsbezeichnungen. Das bedeutet: Jede und jeder darf sich Coach nennen und dementsprechend Leistungen anbieten. Für Klientinnen und Klienten ist oft nicht nachvollziehbar, wie seriös oder qualifiziert das jeweilige Angebot ist. Unter negativen Erfahrungen mit unqualifizierten Coaches leidet im Endeffekt die gesamte Branche. Wir schaffen mit ÖVS-zertifizierten Ausbildungen einheitliche Qualitätsstandards“, sagt ÖVS-Vorstandsvorsitzende Patrizia Tonin.Qualität und Qualifikation sind entscheidendSupervision und Coaching sind professionelle Beratungsformate, die Professionalität und Qualität erfordern. „ÖVS-Berater:innen unterliegen höchsten Qualitätsstandards und müssen umfangreiche Ausbildungen nachweisen können. Die Qualifikation wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Das heißt, lebenslange Weiterbildung ist gerade in Beratungsfunktionen unerlässlich“, so Tonin. Gemeinsam mit der ANSE (Association of National Organisations for Supervision in Europe) hat die ÖVS Qualitätsstandards geschaffen, die auch Auftraggeber:innen Sicherheit geben sollen. In Österreich sind derzeit 13 Ausbildungen von der ÖVS anerkannt, die in der Konferenz der Ausbildungseinrichtungen (KAT) zusammengefasst sind. Einige Lehrgänge starten übrigens im Frühling und sind auf der Website der ÖVS zu finden: https://www. ...
Quelle: Himmelhoch PR am 24.01.2024
Pressemeldung
»Die Broschüre „Gleiches Recht für beide“ gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen rund um Lebensgemeinschaft, Ehe, eingetragene Partnerschaft und Trennung bzw. Scheidung. Die Broschüre bietet Erstinformationen, ersetzt jedoch keine professionelle Rechtsberatung, in der alle Details der jeweiligen Lebenssituation zu berücksichtigen sind. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newslettra 01/2024, Land Tirol - Abt. Gesellschaft und Arbeit - Diversität ga.diversitaet@tirol.gv.at am 22.01.2024
Info-Material Newsletter
»4. Verordnung der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien über die Festlegung von Obergrenzen für Honorarsätze für an geförderten Familienberatungsstellen tätige Berater/innenAuf Grund des § 4 Abs. 2 des Familienberatungsförderungsgesetzes, BGBl. Nr. 80/1974, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 61/2013, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen verordnet: [...]«Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BGBl-Newsletter 11/2024, BGBl Kundmachungen, bgbl-kundmachungen@bgbl-ris.bka.gv.at am 18.01.2024
Gesetz
»(HP) Salzburgerinnen und ihre Kinder, die sich in einer sozialen Notlage befinden und/oder von psychischer oder physischer Gewalt betroffen sind, werden in Salzburg nicht alleine gelassen. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 16.01.2024
Pressemeldung
»Im vergangenen Jahr suchten und erhielten Frauen 5.477 Mal Rat im Stadt Wien Frauenzentrum in der Rathausstraße 2. Die Kontakte erfolgten telefonisch (3.847), per E-Mail (976) oder persönlich (654). [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 16.01.2024
Frauen Newsletter
»Eine neue Wissenschaftsdoku und eine neue Ausgabe von "scobel" [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: pressetreff.3sat.de am 15.01.2024
TV-Sendung
Zitat: www.kleinezeitung.at»nde 2013 hob der ehemalige Polizeibeamte Eduard Hamedl den Männernotruf aus der Taufe, jetzt übergibt er die Leitung an Martin Hochegger, der 2022 den Bruno-Kreisky-Menschenrechtspreis erhielt. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.kleinezeitung.at am 13.01.2024 06:00 Uhr
Männer Personalia Zeitungs-Artikel
Zitat: tirol.orf.at»Eine Tätigkeit bei einer Einsatzorganisation kann zur Belastung werden. Bei der Leitstelle Tirol werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützt, die täglichen Belastungen meistern zu können. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tirol.orf.at am 12.01.2024 09:35 Uhr
Zitat: derstandard.at»Wenn die Emotionen außen vor gelassen werden sollen, können Spannungen oft nicht ausreichend verstanden werden [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 11.01.2024 11:50 Uhr
Zeitungs-Artikel