Veranstaltung:
Mediationsausbildung (Zivilrecht)
Friedensarbeit & Konfliktmanagement
Die Mediation ist ein kluges und wirkungsvolles Verfahren um streitenden Parteien wieder die Kommunikation zu ermöglichen. Bei der Mediation handelt es sich um ein Verfahren zur außergerichtlichen Lösung von Konflikten im privaten, beruflichen, wirtschaftlichen und ökologischen Umfeld.
Freie Plätze:
Freie Plätze
Datum:
12.03.2021 |
|
Freitag |
|
|
|
|
|
bis |
14.10.2022 |
|
Freitag |
|
|
|
|
|
Ort:
Energeticconsult Kärnten
Taupelweg 45
9231 - Köstenberg
Kärnten

Österreich
Zimmer bei Bedarf selbst reservieren
Inhalt:
Speziell für Expert*innen aus psycho-sozialen Berufen bietet sich diese Ausbildung bei HPI an.
Die Grundstruktur unseres Lehrgangs orientiert sich an der Anlage 1 der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung (BGBl. II v. 22.1.04, Nr. 47). Bei Absolvierung der regulären Ausbildungsordnung sind 365 Ausbildungseinheiten zu absolvieren. Die Stunden sind im Einklang mit der Ausbildungsverordnung entsprechend eingeteilt. Zusätzlich bieten wir in unserem Lehrgang 32 Unterrichtseinheiten Lernweggespräche in und mit der Gruppe an, in der es um persönliche Lernstrategien und Selbstmarketing geht. Diese 32 UE sind nicht verpflichteter Bestandteil der Mediationsausbildung und zählen zu den regulären Lehrveranstaltungen, die auch Teilnehmer*innen aus den Lehrgängen Lebens- und Sozialberatung und Supervision offen stehen.
Ziel:
Die Ausbildung befähigt sie, selbständig und erfolgreich Mediationen durchzuführen und bereit Sie optimal auf die Tätigkeit als (eingetragene/r) Mediator/in vor.
Sie lernen aber nicht nur für Ihr neues Berufsfeld, sondern schulen auch Ihre Social Skills, eine Teilnahme kann auch für Ihre persönliche und sonstige Weiterbildung (hinsichtlich Emphatie, Authentizität, Selbstreflexion und Selbstsorge) von großen Nutzen sein kann.
Die Ausbildung ist auch als Fach- und Führungskräfte-Training zum Konfliktmanagement geeignet.
Methode:
Transformativer Ansatz
Zielgruppe:
Juristen/innen (auch angehende Juristen/-innen), in Sozial- und Lehrberufen tätige Personen, Dipl. Lebens- und Sozialberater/-innen, Personalberatung, Personalbetreuung oder Unternehmensberatung,
Wirtschaftstreuhänder/-innen, Steuerberater/-innen, Personalmanagement, Psycholog/-innen, Psychotherapeut/-innen, Lehrer/-innen
Kosten:
€ 8.000,00 (3 Semester) bzw. € 5.333,33 (2 Semester)
Referent und Veranstalter: