FamilienGuide - Leistungen für Familien in Österreich
Der FamilienGuide bietet Ihnen einen Überblick über die finanziellen Leistungen, Unterstützungsmaßnahmen und Services für Familien.
Aus dem Inhalt:
-> Informationen und Serviceeinrichtungen für Familien
-> Vor der Geburt
Arbeitsrechtliche Bestimmungen
Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
Anmeldung im Krankenhaus
-> Nach der Geburt
Babys erste Dokumente
Arbeitsrechtliche Bestimmungen
-> Finanzielle Leistungen für Familien in Österreich
Wochengeld/Betriebshilfe
Kinderbetreuungsgeld
Familienzeitbonus
Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag
Leistungen für Schülerinnen/Schüler und Lehrlinge
Steuerliche Leistungen für Familien
Sonstige Leistungen
-> Finanzielle Notlage
-> Jugend
-> Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-> Pflichten und Rechte von Eltern in Österreich
-> Trennung und Scheidung
-> Gegen Gewalt in der Familie
-> Familienreferate der Bundesländer
www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:8af47301-b5cb-4771-b9a2-b...
Geförderte Mediation gemäß § 39c FLAG
Wird bei Trennung oder Scheidung keine Einigung über Vermögensaufteilung, den Unterhalt oder das Besuchrecht zum gemeinsamen Kind oder den Kindern erzielt, kann eine Familienmediation in Anspruch genommen werden.
Das Ministerium fördert fünf Vereine, denen ausgebildete Familienmediatorinnen und -mediatoren angehören. Eine Förderung kann nur in Anspruch genommen werden, wenn man sich für Mediator*innen entscheidet, die in der Liste des Ministeriums angeführt sind.
www.trennungundscheidung.at/mediation/
Lebensmittel unter der Lupe
Eine ausgewogene Ernährung ist schon von Kindesalter an ein wesentlicher Baustein für die Gesundheit. In Österreich wird allerdings viel zu süß, zu salzig und zu fett gegessen. Das Online-Tool der AGES kann Ihnen dabei helfen für sich und Ihre Familie eine optimale Auswahl zu treffen.
lebensmittellupe.at/index.php?id=1481
Alle Links anzeigen
Geschichten aus dem Leben
"Home.Schooling" in Zeiten von CoronaIch bin allein erziehende Mutter von zwei Kindern, meine Tochter Leah ist sieben und mit ihr gibt es zum Glück keine Probleme, was das Lernen von zu Hause aus anbelangt. Ganz anders verhält es sich mit meinem Sohn. Nico ist sechzehn und somit eigentlich nicht mehr schulpflichtig. Deshalb hatten wir auch schon vor der Corona-Krise jede Menge Diskussionen, wie es mit ihm in Zukunft weiter gehen soll ......
Weiterlesen